Inhalt

Geografie, Geschichte und Politische Bildung

Geografie

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer:
Herr Bürger, Herr Helm, Frau Reddmann, Frau Schmieder, Frau Schumacher, Herr Walter

Das Fach Geografie wird an unserer Schule in der Sekundarstufe I in den Klassen 7 und 9 mit je zwei Wochenstunden unterrichtet. Außerdem gibt es im Rahmen des Wahlpflichtbereiches II in den Jahrgangsstufen 9 und/oder 10 einen Wahlpflichtkurs Geografie.

Themenschwerpunkte:

Sekundarstufe I

7. Klasse

1. Halbjahr
Unser 1. Thema heißt „Leben in Risikoräumen“ und wir beschäftigen uns mit plattentektonischen Prozessen und Risiken durch Überschwemmungen und Hochwasser. Danach betrachten wir unter dem Thema „Bevölkerung und Migration“ das globale Bevölkerungswachstum, die Verstädterung und die Migrationsströme auf der Erde.

2. Halbjahr
Unter dem Thema „Vielfalt der Erde“ geht es um die naturräumliche Vielfalt auf unserem Planeten. Wir „besuchen“ den Tropischen Regenwald, die Savannen und die Wüste. Zum Thema „Armut und Reichtum“ betrachten wir die Industrie- und Entwicklungsländer und lernen Ursachen für Unterentwicklung kennen.

9. Klasse

1. Halbjahr
Wir beschäftigen uns zum Anfang des Schuljahres mit dem Thema „Umgang mit Ressourcen“, lernen diskutieren zum Thema Nachhaltigkeit. Daran schließt sich das Kapitel „Klimawandel und Klimaschutz“ an, in dem wir uns zu den Ursachen und Folgen austauschen und Szenarien entwickeln.

2. Halbjahr
Im zweiten Schulhalbjahr ist zuerst das Thema „Globalisierung“ vorgesehen. Von diesem Prozess ausgehend, beschäftigen wir uns vor allem mit den globalen wirtschaftlichen Verflechtungen. Wir lernen zum Thema „Europa in der Welt“ die Vielfalt unseres Heimatkontinents und seine globale Stellung kennen.

In der 8. und 10. Klasse wird leider kein Geografie unterrichtet!!!


In jedem Schulhalbjahr trainieren wir auch die methodische Arbeit. Wir werten Karten und Karikaturen aus, arbeiten mit Texten, Diagrammen und Statistiken. Wir erstellen Wirkungsgefüge und Mind Maps. Wir lösen Mysterys und entwickeln Szenarien…..

WPII

An diesem Kurs nehmen ausschließlich Schülerinnen und Schüler teil, die sich
sehr für das Fach Geografie interessieren. Im Wahlpflichtkurs ist Zeit all die
Themen zu bearbeiten, für die im „normalen“ Geografieunterricht keine Zeit ist.
Deshalb haben wir folgende Schwerpunkte ausgewählt:

  1. Naturkatastrophen
  2. Das Land Brandenburg und Deutschland
  3. Australien und Ozeanien
  4. Tourismus in Lateinamerika
  5. Kreisläufe und Ökosysteme
  6. Die Polarregionen

Auch hier werden vielfältige Arbeitsmethoden trainiert. Wir führen
Internetrecherchen durch, planen Exkursionen und arbeiten selbständig an
ausgewählten Themen.

In der Sekundarstufe II ist das Fach Geografie im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld ein Wahlfach. Es wird mit 3 Wochenstunden im Grundkursbereich unterrichtet. Außerdem gibt es in jeder Jahrgangsstufe einen Leistungskurs Geografie, der mit 5 Stunden wöchentlich unterrichtet wird.

Sekundarstufe II

11. Klasse

1. Halbjahr
Im ersten Schuljahr der gymnasialen Oberstufe beschäftigen wir uns ausschließlich mit physischer Geografie und lernen die „Herausbildung und Gliederung der Landschaftssphäre“ kennen. Wir beginnen dann mit dem Thema „Die allgemeine atmosphärische Zirkulation“ und untersuchen die Gesetzmäßigkeiten der Atmosphäre. Klimaänderungen und Klimaschutz bilden den Abschluss dieses Themenbereiches.
Es geht weiter mit einem Exkurs in die „Endogenen und exogenen Prozesse, die die Lithosphäre verändern“. Wir verschaffen uns einen Überblick über die reliefbildenden Prozesse und die Entstehung, Verteilung und Verfügbarkeit von Rohstoffen. Weiter geht es mit den „Vorgängen in der Pedosphäre“, wo Bodenbildung, Bodenarten, Bodenfruchtbarkeit thematisiert werden. Zum Abschluss des Schuljahres verschaffen wir uns einen „Überblick über die Landschaftszonen der Erde“. Wir untersuchen zwei außertropische Landschaftszonen und deren Nutzungsmöglichkeiten.

12. Klasse

1. Halbjahr
Im ersten Kurshalbjahr untersuchen wir die Siedlungsentwicklung und Raumordnung.
Von der Stadtentwicklung bis hin zur Entstehung
städtischer Teilräume und den Beziehungen von Städten zu ihrem Umland spannen sich die Themenkreise. Im Anschluss wird es aktuell. Wir untersuchen ausgewählte Maßnahmen der Raumordnung im Land Brandenburg.

2. Halbjahr
Im zweiten Kurshalbjahr der Qualifikationsphase „bleiben“ wir in Europa. Wir untersuchen die Raumstrukturen des Kontinents und ihren Wandel. Der europäische Einigungsprozess wird
gleichermaßen thematisiert wie die wirtschaftsräumliche Ausstattung Europas. Wir lernen strukturstarke und strukturschwache Räume kennen und beschäftigen uns mit dem Strukturwandel.

13. Klasse

1. Habjahr
Im dritten Kurshalbjahr beschäftigen wir uns mit den Entwicklungsländern, ihren Problemen und den dort stattfindenden Veränderungen. Hier untersuchen wir den Naturraum der Tropen und Subtropen, seine Möglichkeiten und Grenzen und Disparitäten in den Entwicklungsländern. Ein weiteres Thema ist die Verstädterung in den Entwicklungsländern.

2. Halbjahr
Im vierten Kurshalbjahr untersuchen wir ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel. Wir beschäftigen uns mir den USA und dem asiatisch-pazifischen Raum. Auch der Globalisierungsprozess spielt eine Rolle.
Projekte:
In jedem Kurshalbjahr beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Projekt. So werden z. B. der Rathausmarkt Kleinmachnow und raumplanerische Maßnahmen in unserer Region untersucht. Es finden Exkursionen nach Berlin oder anderen Städten Deutschlands statt.

Am Ende der 13. Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geografie eine schriftliche Prüfung im Umfang von 270 Minuten. Die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses können wählen zwischen einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 180 Minuten oder einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten mit 30 Minuten Vorbereitungszeit.


Geschichte

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer:

Frau Bernstein-Derichs, Herr Böhle, Frau Classen, Frau Czech, Frau Hennicke, Herr Paetznick, Frau Ryschka, Frau Tramnitzke

Was heißt bei uns eigentlich "Geschichte"?

WOMIT befassen wir uns eigetlich so?

Politische Bildung

Der Fachbereich Politische Bildung stellt sich vor:

„Die Demokratie setzt die Vernunft im Volke voraus,
die sie erst hervorbringen soll.“
Karl Jaspers

Das Fach Politische Bildung wird an unserer Schule von der 8. bis zur 13. Klasse unterrichtet. Anhand der verschiedenen schulinternen bzw. durch zentrale Rahmenpläne vorgegebenen Themen sollen Aufmerksamkeit und Bewusstheit für politische, wirtschaftliche, soziale, rechtliche und internationale Problemfelder geweckt und entwickelt werden. Das Verständnis für komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge in einer zunehmend globalisierten Welt und die Fähigkeit zur eigenen Meinungsbildung stehen dabei im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit. Außerschulische Lernorte bieten Möglichkeiten des lebensnahen praktischen Erfahrens und der Begegnung mit den politischen Akteuren (z.B. thematische Fachexkursionen, Besuche des Parlamentes, Foren). In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Projektanbietern (GEKO, BREBIT u.a.) werden zu verschiedenen Themen auch im Rahmen des Unterrichts und in Form von Projekttagen z.B. Workshops oder Rollenspiele organisiert.

Unterrichtende Lehrerinnen: Frau Heimel, Frau Ryschka, Frau Bernstein-Derichs, Frau Schöning

Klasse 8

Armut und Reichtum

  • Dimensionen sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit
  • Definitionen von Armut und sozialer Gerechtigkeit
  • Teilhabechancen und Mitwirkungsmöglichkeiten von Jugendlichen
  • überzeugendes Argumentieren und faires Diskutieren

Migration und Bevölkerung

  • Menschenrechte und Migrationspolitik
  • Migrationsursachen und Fallbeispiele aus der Geschichte (fächerübergreifend)
  • Integration, Transnationalismus, Marginalisierung und Segregation

Klasse 10

Die politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland

  • Das Verhältnis von Jugendlichen zur Demokratie und zu Parteien
  • Das Wahlrecht in Deutschland
  • Aufgaben der Verfassungsorgane
  • Reformdiskussion für eine attraktivere, lebendigere Partizipation
  • Gewaltbereiter Extremismus unter Jugendlichen
Bild vergrößern: Gesetzgebung im Bundesrat
Gesetzgebung im Bundesrat

Wirtschaft und Umwelt

  • Besonderheiten der sozialen Marktwirtschaft
  • Grundzüge der sozialen Sicherung
  • Rolle der Gewerkschaften
  • Problemdiskussion: Arbeitslosigkeit, Umweltschutz, Globalisierung

Friedenssicherung als Aufgabe internationale Politik

  • Aktuelle Bedrohungen für den Frieden
  • Internationaler Terrorismus
  • Die Rolle von UNO und NATO
  • Herausforderungen für die Europäische Union
Bild vergrößern: Rollenspiel zur Europäischen Union
Rollenspiel zur Europäischen Union
Bild vergrößern: Gesetzgebung im EU-Parlament
Gesetzgebung im EU-Parlament

Klasse 11

Die 68er – ein Epochenumbruch

Bild vergrößern: Die 68er-ein Epochenumbruch
Die 68er-ein Epochenumbruch
  • Politische Situation, Themen und Ziele, Lebensstil-Revolution, Radikalisierung und Gewaltdiskussion
  • Der lange Schatten der 68er - Folgen, Ergebnisse und Bewertung

Grundlagen der marktwirtschaftlichen Theorie

  • Bedürfnisse, Güter, Wirtschaftskreislauf
  • Markt, Marktformen und Preismechanismus
  • Konjunktur und Konjunkturpolitik
  • Geldpolitik

   Der Nahostkonflikt

  • Zur Geschichte des Konfliktes
  • Das Ringen um eine Zweistaatenlösung - Der Kern des Konfliktes heute
  • Internationale Interessenlage und Zukunft des Konfliktes
Bild vergrößern: Workshop Nahostkonflikt
Workshop Nahostkonflikt
Bild vergrößern: Rollenspiel Friedenskonferenz
Rollenspiel Friedenskonferenz

Klasse 12

Demokratie

  • Grundgesetz und politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Politischer Prozess in der Bundesrepublik Deutschland
  • Prozess der europäischen Integration
  • Entscheidungsfindung im politischen Prozess der EU
Bild vergrößern: Wahlforum zur Landtagswahl 2019
Wahlforum zur Landtagswahl 2019

Wirtschaft

  • Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftstheorien
  • Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  • Globalisierung im Spannungsfeld politisch-gesellschaftlicher Interessen
Bild vergrößern: Exkursion nach Feldheim
Exkursion nach Feldheim

Klasse 13

Sozialordnung und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

  • Soziale Differenzierung
  • Modelle der Sozialstruktur
  • Aspekte des sozialen Wandels
  • Sozialordnung und Sozialpolitik
Sozialordnung und Sozialpolitik
Sozialordnung und Sozialpolitik

Internationale Politik

  • Herausforderungen am Beispiel von Friedenssicherung und Konfliktmanagement, internationalem Terrorismus, Umweltbelastungen und Ressourcenknappheit
Bild vergrößern: Workshop zu Landraub und Palmöl
Workshop zu Landraub und Palmöl
  • Akteure und Lösungsansätze zur Bewältigung internationaler Herausforderungen
Bild vergrößern: Modell United Nations Brandenburg
Modell United Nations Brandenburg