Inhalt

WAT, Technik und Informatik

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer:

Frau Kettner, Herr Lenzen, Herr Mehner, Herr Pommerenke, Herr Rasch

Fachgruppe WAT

WAT

Im Wahlpflichtbereich werden in den zwei Halbjahren verschiedene Themen unterrichtet.

Themenschwerpunkte Wahlpflichtbereich ab Klasse 7:

Klassenstufe

mögliche Themenschwerpunkte

 

7.

Lebensmittelverarbeitung

- Raumreglen, Verhaltensregeln und Hygienevorschriften

- Arbeitsplatzgestaltung, Aufbau der Arbeitsbereiche

- Maßeinheiten und Umrechnungen

- Messen und wiegen

- unterschiedliche Garmethoden

- Konservierungsmethoden

- Kennzeichnung von Lebensmitteln

- Tischsitten und Tischmanieren

- Herstellung einer Pizza

- Ernährungskreis

- Erstellen eines Gerichts mit Sättigungs- und Gemüsebeilage

Werkstattarbeit

- Verhaltensregeln, Arbeitsschutz, Arbeitskleidung

- Handwerkzeuge und Prüfmittel

- Fertigungsverfahren

- Anwendung der Fertigungsverfahren

- Werkstoff Holz

- Berufe in der Wald- und Forstwirtschaft und Holzindustrie

- Herstellungsprozess für Holzprodukte

- Herstellung verschiedener Holzprodukte

8.

Lebensmittelverarbeitung

- 10 Regeln der DGE

- Vitamine und Mineralstoffe

- Vollwertkost am Beispiel des Frühstücks

- Ernährungsgewohnheiten, Ernährungsformen

- Diäten und Essstörungen

- Energie aufnehmen und verbrauchen

- Kochduell

- gastronomische Berufe und ihre Tätigkeitsfelder

- nachhaltige Ernährung - regionale Produkte

Werkstattarbeit

-Produktentwicklung

- Basiselemente des Produktlebenszyklus

- Arbeiten in der Werkstatt

- Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugmaschinen

- Holzproduktentwicklung (Holzlaterne)

- verschiedene Werkstoffe (Metall, Kunststoff)

- Produktentwicklung mit verschiedenen Materialien

9.

Kleidung und Mode/Textilverarbeitung

- Mode und Bekleidung, Entwicklung der Mode, Bedeutung und Funktion von Kleidung

- Nachhaltigkeit von Bekleidung, Produktionsverlagerung in Entwicklungs- und Schwellenländer, Kinderarbeit

(Herstellung einer Jeans - ein weltweiter Prozess)

- Umweltbelastung bei der Herstellung von Kleidung

- Unterschiede von Textilarten erfahren und testen

- Waschmittel, Bestandteile und Aufgaben der Bestandteile

- Pflegeettiketten, Symbole, Bedeutung der Symbole

Entwickeln und Herstellen von Produkten/Handarbeit

- praktische Übungen zum Nähen, Stricken und Weben

    Kumihimo (japanische Flechtkunst)

    Knüpfen

    Strickliesel

    Weben

    Sticken auf AIDA-Stoff

    Häcklen

    Stricken

10.

Lebensmittelverarbeitung

- regionale und saisonale Produkte

- genveränderte Lebensmittel

- Zusammenhang zwischen Ernährung und gesunder Lebensführung

- Berufsbilder in der Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung

- Anrichten und Präsentieren

- Techniken industrieller Lebensmittelverarbeitung

Elektrotechnik

- Geschichte der Leuchtmittel

- große Persönlichkeiten der Elektrizität

- Berufsbilder im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik

- Ergonomie und Arbeitsschutz

- Herstellung von Platinenaufgaben (Lötaufgaben) und Schaltbildern

- Schaltbilder digital herstellen

- Planung und Herstellung eines auf einer elektroischen Schaltung basierenden Gebrauchsgegenstandes

- Arbeiten mit feinelektronischen und feinmechanischen Werkzeugen, Geräten und Maschinen

Der Pflichtunterricht WAT beginnt an der Maxim-Gorki-Gesamtschule in der 8. Klasse.

Themenschwerpunkte Pflichtunterricht ab Klasse 8:

Klasse
1. Halbjahr 2. Halbjahr
8.

Technik im Alltag

- Aufbau und Funktion von Werzeugen, Maschinen und Automaten

- Fertigungsverfahren zur manuellen und maschinellen Bearbeitung von Werkstoffen

- Technisches Zeichnen, Stücklisten, Arbeitsablaufplanung

- Material- und Kostenberechnung

- Produktlebenszyklus

Meine Familie und ich im Kreise der Wirtschaft

- Grundlagen einer Wirtschaftsordnung - einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

- Umgang mit Geld

- der Arbeitsmarkt

- Anbieter und NAchfrager auf dem AMrkt

- Rechte und Pflichten aus Rechtsgeschäften im Alltag

9.

Schuljahr 2022/2023

Ein-Blick in das digitale Leben

- Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation des Schülerbetriebspraktikums

- Infrastruktur der Kommunikation und Informationsübertragung

Die Grundlagen der Textverarbeitung und Präsentationserstellung vorrangig mit Word und PowerPoint erfolgt im Kontext der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der in Klasse 9 zu erstellenden Facharbeiten.

"Schule adé" - Und wie geht es nun weiter?

- Kein Ausbildungsplatz/Studienplatz - Was nun?

- Endlich auf eigenen Beinen - Auskommen mit dem Einkommen

- Mit einem Sprung in das eigenen Unternehmen - der Businessplan

10.

Schuljahr 2022/2023

"Schule adé" - Und wie geht es nun weiter?

- Kein Ausbildungsplatz/Studienplatz - Was nun?

- Endlich auf eigenen Beinen - Auskommen mit dem Einkommen

- Mit einem Sprung in das eigenen Unternehmen - der Businessplan

Zwischen "immer noch" und "noch nicht" - Berufe im Wandel

- Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation des Schülerbetriebspraktikums

- Trends der Arbeitswelt

- Wandel der Berufsbilder

- Die Rolle der Frau in der Berufswelt - Genderaspekte

- Einflussfaktoren auf berufliche Ziele und Interessen

Der Rahmenlehrplan für die 9. und 10. Klasse wurde aus gegebenem Anlass angepasst. Im Schuljahr 2023/2024 findet auch wieder eine Anpassung statt.