Home I Sitemap I Impressum I Kontakt I Ortsplan I
aA I aA I aA

Headgrafik



Sekundäre Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
  • Schulleben
  • Fachbereiche
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geografie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • LER
      • Mathematik
      • Physik
      • Politische Bildung
      • Spanisch
      • Seminarkurs
      • WAT
    • Kollegen
  • MINT Förderung
  • Eltern
  • Termine
  • Förderverein
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Formularbereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Login



Veranstaltungen

letzten Monat anzeigen
Mär. 2021
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
09 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31        

 


Startbild
header2
header 3
header 4

  • --- Der virtuelle Tag der offenen Tür ist online ---
  • --- Der kommentierte Vortrag zu den Abschlussprüfungen in der Klasse 10 ist nun online ---

Flashticker

--- Der virtuelle Tag der offenen Tür ist online ---
--- Der kommentierte Vortrag zu den Abschlussprüfungen in der Klasse 10 ist nun online ---
Sie befinden sich hier
  • > Fachbereiche
    • > Fächer
      • > Seminarkurs


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Der Fachbereich Allgemeine Studien- und Berufsorientierung im Seminarkurs SEK II stellt sich vor:

 

Folgende Inhalte sind Teil des StuBo-Konzepts, das ab 2012/2013 gilt:

 

  • Teilnahme an der Informationsveranstaltung zum Überblick über die Berufs- und Studienmöglichkeiten (Agentur für Arbeit)
  • Teilnahme an verschiedenen externen Informationsveranstaltungen, die individuell ausgewählt werden können, z.B.
    * Messe Einstieg ABI
    * Ausbildungsmesse Teltow
    * Speeddating der IHK
    * Vocatium
    * Lehrstellenmobil
    * Tag der offenen Tür an verschiedenen Einrichtungen
    * Schnupperstudium
  • Individuelle Berufs- und Studienberatung (durch die Agentur für Arbeit)
  • Bewerbungstraining
    * Lebenslauf und Anschreiben (intern)
    * Workshop Vorstellungsgespräch (Agentur für Arbeit)
    * Workshop Assessmentcenter (Barmer oder IHK)
  • Selbsterkundung der eigenen Stärken und Schwächen ? Erstellen eines KIZ- Profils anhand von Lebenskarten und mittels Arbeit mit dem Berufswahlpass
  • Durchführen verschiedener Test (inkl. theoretischer Grundlagen)
  • Vertiefende Arbeit an der Methodenkompetenz
    * Präsentationen
    * Protokoll und Portfolio
    * Recherche und Analyse

 

Bereits im 2. Kurshalbjahr beginnt die praktische Arbeit in verschiedenen Projekten, die bis zum 4. Kurshalbjahr den Unterrichtsgegenstand bilden.

Dabei gilt zu berücksichtigen:

  • individuelle Themenwahl in Kleingruppen
  • ggf. kursübergreifendes Arbeiten
  • Anleitung durch den Mentor und mindestens einen externen Kooperationspartner
  • Planung von Meilensteinen für die Projektarbeit

 

Der Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik wird bereits seit 2013 an der Maxim-Gorki-Gesamtschule angeboten. In den 4 Kurshalbjahren der Qualifikationsphase werden die Teilnehmer auf das Studieren, egal ob an der Universität, an Fachhochschulen oder anderen weiterführenden Einrichtungen, vorbereitet.

Im Mittelpunkt stehen Arbeitstechniken, die für das Erstellen der eigenen Seminararbeit im Umfang von circa 10 Seiten nötig und hilfreich sind.

Das Thema der Arbeit wird von den Teilnehmenden selbst im Verlauf des ersten Halbjahres gewählt und kontinuierlich weiter bearbeitet. Unterstützt durch den Seminarkurslehrer entsteht dabei eine Arbeit, die im 3. Kurshalbjahr abgegeben und im 4. Halbjahr verteidigt wird.

Neben den Grundtechniken üben sich die Teilnehmenden auch im Erstellen von wissenschaftlichen Plakaten, lernen Moderations- und Präsentationstechniken kennen, knüpfen Kontakte zu externen Partnern, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen und üben Recherchetechniken in einer der zahlreichen Universitätsbibliotheken, sodass sie am Ende des Kurses auf die Anforderungen im wissenschaftlichen Bereich vorbereitet sind.

Im Moment werden folgende Seminarkurse angeboten:

 

Körper haben – Körper sein / Herr Bürger

Liebe, Sex und Zärtlichkeit / Frau Ryschka

Die Biologie in der Liebe,  Sex in Chemie und Genderstudien und Zärtlichkeit als Ausdruck von Verhalten/ Frau Tramnitzke

 

Interessante Themen, die von den Schülern des Jahrgangs 2017/18 bearbeitet wurden, waren:

 

  • Hab mich umgesehen, ich bin der Schönste hier! Worin liegen die Ursachen für Narzissmus? (bearbeitet von Anja Jörn, Klasse 13b)
  • Zu jedem Topf passt ein Deckel – Ist Monogamie heute noch ein realistisches Beziehungskonzept? (bearbeitet von Louisa Münnich, Klasse 13a)
  • Ist Pädophilie heilbar? (bearbeitet von Maria Haase, Klasse 13a)
  • Welche Auswirkungen kann eine Störung, der frühkindlichen Entwicklung der Beziehungsfähigkeit, auf den Menschen und dessen Verhaltensweise im Erwachsenenalter haben? (bearbeitet von Alexander Klementiev, Klasse 13b)
  • Inwiefern beeinflusst Pornografie die Sexualität von Jugendlichen und den Umgang mit sich selbst? (bearbeitet von Vivien Bäurich, Klasse 13a)

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Ganztagskonzeption
    • Gesamtschule
    • Sekundarstufe I.
    • Sekundarstufe II.
    • Sozialarbeit
    • Traditionen
    • Talentförderzentrum (TFZ)
    • Haus- und Schulordnung
    • Maxim Gorki
  • Schulleben
    • Unterrichtszeiten
    • Planung A/B-Woche
    • Klausurplan
    • Lehrersprechzeiten
    • Individuelle Lernzeiten
    • Ganztagsangebote
    • Schülerbetriebspraktikum
    • Facharbeit
  • Fachbereiche
    • Fächer
    • Kollegen
  • MINT Förderung
  • Eltern
    • Elternbriefe
    • Hinweise aus dem Sekretariat
  • Termine
    • Übersicht
  • Förderverein
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Formularbereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung