Home I Sitemap I Impressum I Kontakt I Ortsplan I
aA I aA I aA

Headgrafik



Sekundäre Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
  • Schulleben
  • Fachbereiche
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geografie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • LER
      • Mathematik
      • Physik
      • Politische Bildung
      • Spanisch
      • Seminarkurs
      • WAT
    • Kollegen
  • MINT Förderung
  • Eltern
  • Termine
  • Förderverein
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Formularbereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Login



Veranstaltungen

letzten Monat anzeigen
Mär. 2021
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
09 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31        

 


Startbild
header2
header 3
header 4

  • --- Der virtuelle Tag der offenen Tür ist online ---
  • --- Der kommentierte Vortrag zu den Abschlussprüfungen in der Klasse 10 ist nun online ---

Flashticker

--- Der virtuelle Tag der offenen Tür ist online ---
--- Der kommentierte Vortrag zu den Abschlussprüfungen in der Klasse 10 ist nun online ---
Sie befinden sich hier
  • > Fachbereiche
    • > Fächer
      • > Politische Bildung


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Politische Bildung

Der Fachbereich Politische Bildung stellt sich vor:

 

„Die Demokratie setzt die Vernunft im Volke voraus,
die sie erst hervorbringen soll.“
Karl Jaspers

 

Das Fach Politische Bildung wird an unserer Schule von der 8. bis zur 13. Klasse unterrichtet. Anhand der verschiedenen schulinternen bzw. durch zentrale Rahmenpläne vorgegebenen Themen sollen Aufmerksamkeit und Bewusstheit für politische, wirtschaftliche, soziale, rechtliche und internationale Problemfelder geweckt und entwickelt werden. Das Verständnis für komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge in einer zunehmend globalisierten Welt und die Fähigkeit zur eigenen Meinungsbildung stehen dabei im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit. Außerschulische Lernorte bieten Möglichkeiten des lebensnahen praktischen Erfahrens und der Begegnung mit den politischen Akteuren (z.B. thematische Fachexkursionen, Besuche des Parlamentes, Foren). In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Projektanbietern (GEKO, BREBIT u.a.) werden zu verschiedenen Themen auch im Rahmen des Unterrichts und in Form von Projekttagen z.B. Workshops oder Rollenspiele organisiert.

 

Unterrichtende Fachlehrerinnen: Frau Heimel, Frau Ryschka, Frau Bernstein-Derichs, Frau Schöning

 

Klasse 8

Armut und Reichtum

  • Dimensionen sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit
  • Definitionen von Armut und sozialer Gerechtigkeit
  • Teilhabechancen und Mitwirkungsmöglichkeiten von Jugendlichen
  • überzeugendes Argumentieren und faires Diskutieren

 

Migration und Bevölkerung

  • Menschenrechte und Migrationspolitik
  • Migrationsursachen und Fallbeispiele aus der Geschichte (fächerübergreifend)
  • Integration, Transnationalismus, Marginalisierung und Segregation

 

Klasse 9

Recht und Rechtsprechung

  • Funktionen des Rechts, Merkmale eines Rechtsstaates
  • Besondere Rechtstellung für Jugendliche
  • Jugendkriminalität und Jugendgerichtsgesetz

Jugend und Wirtschaft

  • Bedürfnisse und Werbung
  • Jugendliche in der Schuldenfalle
  • Jugendliche als Konsumenten – Verbraucherrechte

Umgang mit Massenmedien

  • Bedeutung von Massenmedien in der Gesellschaft
  • Die neuen Medien in der Diskussion

 

Klasse 10

Die politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland

  • Das Verhältnis von Jugendlichen zur Demokratie und zu Parteien
  • Das Wahlrecht in Deutschland
  • Aufgaben der Verfassungsorgane
  • Reformdiskussion für eine attraktivere, lebendigere Partizipation
  • Gewaltbereiter Extremismus unter Jugendlichen
Abbildung 1 Gesetzgebung im Bundesrat
Abbildung 1 Gesetzgebung im Bundesrat

Wirtschaft und Umwelt

  • Besonderheiten der sozialen Marktwirtschaft
  • Grundzüge der sozialen Sicherung
  • Rolle der Gewerkschaften
  • Problemdiskussion: Arbeitslosigkeit, Umweltschutz, Globalisierung

 

Friedenssicherung als Aufgabe internationale Politik

  • Aktuelle Bedrohungen für den Frieden
  • Internationaler Terrorismus
  • Die Rolle von UNO und NATO
  • Herausforderungen für die Europäische Union

 

Abbildung 2 Rollenspiel zur Europäischen Union
Abbildung 2 Rollenspiel zur Europäischen Union
Abbildung 3 Gesetzgebung im EU-Parlament
Abbildung 3 Gesetzgebung im EU-Parlament

Klasse 11

Die 68er – ein Epochenumbruch

  • Politische Situation, Themen und Ziele, Lebensstil-Revolution, Radikalisierung und Gewaltdiskussion
  • Der lange Schatten der 68er - Folgen, Ergebnisse und Bewertung
Revolte und Terror
Revolte und Terror

 

Grundlagen der marktwirtschaftlichen Theorie

  • Bedürfnisse, Güter, Wirtschaftskreislauf
  • Markt, Marktformen und Preismechanismus
  • Konjunktur und Konjunkturpolitik
  • Geldpolitik

Der Nahostkonflikt

  • Zur Geschichte des Konfliktes
  • Das Ringen um eine Zweistaatenlösung - Der Kern des Konfliktes heuteInternationale Interessenlage und Zukunft des Konfliktes

 

Abbildung 4 Rollenspiel Friedenskonferenz
Abbildung 4 Rollenspiel Friedenskonferenz
Abbildung 5 Workshop Nahostkonflikt
Abbildung 5 Workshop Nahostkonflikt

Klasse 12

Demokratie

  • Grundgesetz und politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Politischer Prozess in der Bundesrepublik Deutschland
  • Prozess der europäischen Integration
  • Entscheidungsfindung im politischen Prozess der EU

 

Abbildung 6 Wahlforum zur Landtagswahl 2019
Abbildung 6 Wahlforum zur Landtagswahl 2019

Wirtschaft

  • Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftstheorien
  • Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  • Globalisierung im Spannungsfeld politisch-gesellschaftlicher Interessen
Abbildung 7 Exkursion nach Feldheim
Abbildung 7 Exkursion nach Feldheim

Klasse 13

https://t4.ftcdn.net/jpg/00/30/58/19/240_F_30581942_0oUldLuRbkvJHn7YNs8SuY9NAKMFTDNJ.jpgSozialordnung und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

 

  • Soziale Differenzierung
  • Modelle der Sozialstruktur
  • Aspekte des sozialen Wandels
  • Sozialordnung und Sozialpolitik

 

Internationale Politik

  • Herausforderungen am Beispiel von Friedenssicherung und Konfliktmanagement, internationalem Terrorismus, Umweltbelastungen und Ressourcenknappheit

 

Abbildung 8 Workshop zu Landraub und Palmöl
Abbildung 8 Workshop zu Landraub und Palmöl
  • Akteure und Lösungsansätze zur Bewältigung internationaler Herausforderungen

 

Abbildung 9 Modell United Nations Brandenburg
Abbildung 9 Modell United Nations Brandenburg

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Ganztagskonzeption
    • Gesamtschule
    • Sekundarstufe I.
    • Sekundarstufe II.
    • Sozialarbeit
    • Traditionen
    • Talentförderzentrum (TFZ)
    • Haus- und Schulordnung
    • Maxim Gorki
  • Schulleben
    • Unterrichtszeiten
    • Planung A/B-Woche
    • Klausurplan
    • Lehrersprechzeiten
    • Individuelle Lernzeiten
    • Ganztagsangebote
    • Schülerbetriebspraktikum
    • Facharbeit
  • Fachbereiche
    • Fächer
    • Kollegen
  • MINT Förderung
  • Eltern
    • Elternbriefe
    • Hinweise aus dem Sekretariat
  • Termine
    • Übersicht
  • Förderverein
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Formularbereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung