Home I Sitemap I Impressum I Kontakt I Ortsplan I
aA I aA I aA

Headgrafik



Sekundäre Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
  • Schulleben
  • Fachbereiche
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geografie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • LER
      • Mathematik
      • Physik
      • Politische Bildung
      • Spanisch
      • Seminarkurs
      • WAT
    • Kollegen
  • Eltern
  • Termine
  • Förderverein
  • Vertretungsplan
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Impressum

Login



Veranstaltungen

letzten Monat anzeigen
Jun. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
22           1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30

 


Startbild
header2
header 3
header 4

  • 03.12.2019 schulinterne Lehrerfortbildung --- 05.12.2019 Weihnachtskonzert --- 19.12.2019 Abgaben der Facharbeiten

Flashticker

03.12.2019 schulinterne Lehrerfortbildung --- 05.12.2019 Weihnachtskonzert --- 19.12.2019 Abgaben der Facharbeiten
Sie befinden sich hier
  • > Fachbereiche
    • > Fächer
      • > Geografie


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Geografie

Fach: Geografie

 

-

 

Fachkräfte:

Herr Walter, Frau Erpenbeck, Frau Reddmann, Herr Bürger, Herr Helm, Frau Schmieder, Frau Windolff

 

Das Fach Geografie wird an unserer Schule in der Sekundarstufe I in den Klassen 7 und 9 mit je zwei Wochenstunden unterrichtet. Außerdem gibt es im Rahmen des Wahlpflichtbereiches II in den Jahrgangsstufen 9 und/oder 10 einen Wahlpflichtkurs Geografie. 

 

Themenschwerpunkte:

 

Sekundarstufe I

7. Klasse

 

  1. Halbjahr

Unser 1. Thema heißt „Leben in Risikoräumen“ und wir beschäftigen uns mit plattentektonischen Prozessen und Risiken durch Überschwemmungen und Hochwasser. Danach betrachten wir unter dem Thema „Bevölkerung und Migration“ das globale Bevölkerungswachstum, die Verstädterung und die Migrationsströme auf der Erde.

 

  1. Halbjahr

Unter dem Thema „Vielfalt der Erde“ geht es um die naturräumliche Vielfalt auf unserem Planeten. Wir „besuchen“ den Tropischen Regenwald, die Savannen und die Wüste. Zum Thema „Armut und Reichtum“ betrachten wir die Industrie- und Entwicklungsländer und lernen Ursachen für Unterentwicklung kennen.  

9. Klasse

 

  1. Halbjahr

Wir beschäftigen uns zum Anfang des Schuljahres mit dem Thema „Umgang mit Ressourcen“, lernen diskutieren zum Thema Nachhaltigkeit. Daran schließt sich das Kapitel „Klimawandel und Klimaschutz“ an, in dem wir uns zu den Ursachen und Folgen austauschen und Szenarien entwickeln.    

 

  1. Halbjahr

Im zweiten Schulhalbjahr ist zuerst das Thema „Globalisierung“ vorgesehen. Von diesem Prozess ausgehend, beschäftigen wir uns vor allem mit den globalen wirtschaftlichen Verflechtungen. Wir lernen zum Thema „Europa in der Welt“ die Vielfalt unseres Heimatkontinents und seine globale Stellung kennen. 

 

 

8. Klasse

 

Leider kein Geografieunterricht !!!

10. Klasse

 

Leider kein Geografieunterricht !!!

 

In jedem Schulhalbjahr trainieren wir auch die methodische Arbeit. Wir werten Karten und Karikaturen aus, arbeiten mit Texten, Diagrammen und Statistiken. Wir erstellen Wirkungsgefüge und Mind Maps. Wir lösen Mysterys und entwickeln Szenarien…..

 

WPII               An diesem Kurs nehmen ausschließlich Schülerinnen und Schüler teil, die sich

                              sehr für das Fach Geografie interessieren. Im Wahlpflichtkurs ist Zeit all die

                              Themen zu bearbeiten, für die im „normalen“ Geografieunterricht keine Zeit ist.

                              Deshalb haben wir folgende Schwerpunkte ausgewählt:

  1. Naturkatastrophen
  2. Das Land Brandenburg und Deutschland
  3. Australien und Ozeanien
  4. Tourismus in Lateinamerika
  5. Kreisläufe und Ökosysteme
  6. Die Polarregionen

                              Auch hier werden vielfältige Arbeitsmethoden trainiert. Wir führen

                              Internetrecherchen durch, planen Exkursionen und arbeiten selbständig an

                              ausgewählten Themen.

 

In der Sekundarstufe II ist das Fach Geografie im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld ein Wahlfach. Es wird mit 3 Wochenstunden im Grundkursbereich unterrichtet. Außerdem gibt es in jeder Jahrgangsstufe einen Leistungskurs Geografie, der mit 5 Stunden wöchentlich unterrichtet wird.

 

Sekundarstufe II

11. Klasse

 

  1. Halbjahr

Im ersten Schuljahr der gymnasialen Oberstufe beschäftigen wir uns ausschließlich mit physischer Geografie und lernen die „Herausbildung und Gliederung der Landschaftssphäre“ kennen. Wir beginnen dann mit dem Thema „Die allgemeine atmosphärische Zirkulation“ und untersuchen die Gesetzmäßigkeiten der Atmosphäre. Klimaänderungen und Klimaschutz bilden den Abschluss dieses Themenbereiches.

Es geht weiter mit einem Exkurs in die „Endogenen und exogenen Prozesse, die die Lithosphäre verändern“. Wir verschaffen uns einen Überblick über die reliefbildenden Prozesse und die Entstehung, Verteilung und Verfügbarkeit von Rohstoffen. Weiter geht es mit den „Vorgängen in der Pedosphäre“, wo Bodenbildung, Bodenarten, Bodenfruchtbarkeit thematisiert werden. Zum Abschluss des Schuljahres verschaffen wir uns einen „Überblick über die Landschaftszonen der Erde“. Wir untersuchen zwei außertropische Landschaftszonen und deren Nutzungsmöglichkeiten.

 

 

12. Klasse

 

  1. Halbjahr

Im ersten Kurshalbjahr untersuchen wir die Siedlungsentwicklung und Raumordnung.

Von der Stadtentwicklung bis hin zur Entstehung

städtischer Teilräume und den Beziehungen von Städten zu ihrem Umland spannen sich die Themenkreise. Im Anschluss wird es aktuell. Wir untersuchen ausgewählte Maßnahmen der Raumordnung im Land Brandenburg.

 

  1. Halbjahr

Im zweiten Kurshalbjahr der Qualifikationsphase „bleiben“ wir in Europa. Wir untersuchen die Raumstrukturen des Kontinents und ihren Wandel. Der europäische Einigungsprozess wird

gleichermaßen thematisiert wie die wirtschaftsräumliche Ausstattung Europas. Wir lernen strukturstarke und strukturschwache Räume kennen und beschäftigen uns mit dem Strukturwandel.

 

 

13. Klasse

 

  1. Habjahr

Im dritten Kurshalbjahr beschäftigen wir uns mit den Entwicklungsländern, ihren Problemen und den dort stattfindenden Veränderungen. Hier untersuchen wir den Naturraum der Tropen und Subtropen, seine Möglichkeiten und Grenzen und Disparitäten in den Entwicklungsländern. Ein weiteres Thema ist die Verstädterung in den Entwicklungsländern.

 

  1. Halbjahr

Im vierten Kurshalbjahr untersuchen wir ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel. Wir beschäftigen uns mir den USA und dem asiatisch-pazifischen Raum. Auch der Globalisierungsprozess spielt eine Rolle.

                      

Projekte:

In jedem Kurshalbjahr beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Projekt. So werden z. B. der Rathausmarkt Kleinmachnow und raumplanerische Maßnahmen in unserer Region untersucht. Es finden Exkursionen nach Berlin oder anderen Städten Deutschlands statt.

 

Am Ende der 13. Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geografie eine schriftliche Prüfung im Umfang von 270 Minuten. Die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses können wählen zwischen einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 180 Minuten oder einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten mit 30 Minuten Vorbereitungszeit.  

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Ganztagskonzeption
    • Gesamtschule
    • Sekundarstufe I.
    • Sekundarstufe II.
    • Sozialarbeit
    • Traditionen
    • Talentförderzentrum (TFZ)
    • Haus- und Schulordnung
    • Maxim Gorki
    • Downloadbereich
  • Schulleben
    • Unterrichtszeiten
    • Planung A/B-Woche
    • Klausurplan
    • Lehrersprechzeiten
    • Individuelle Lernzeiten
    • Ganztagsangebote
    • Schülerbetriebspraktikum
    • Facharbeit
  • Fachbereiche
    • Fächer
    • Kollegen
  • Eltern
    • Elternbriefe
  • Termine
    • Übersicht
  • Förderverein
  • Vertretungsplan
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Impressum