Englisch
Der Fachbereich Englisch stellt sich vor:
Unterrichtende FachlehrerInnen: Frau Branding, Frau Dorfmann, Frau Krüger, Frau Rumpel, Frau Schmidt, Herr Schulz, Frau Wartgenstedt, Frau Windolff,
FachkonferenzleiterIn: Frau Rumpel
Englisch wird als erste Fremdsprache unterrichtet. Der Unterricht richtet sich nach den Rahmenlehrplänen für moderne Fremdsprachen des Landes Brandenburg für die Sekundarstufe 1 und nach dem Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg für die Sekundarstufe 2 (http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de), auf deren Grundlage der Fachbereich Englisch seine schulinternen Rahmenpläne erarbeitet hat. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung der fremdsprachlichen Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen, wobei der Mündlichen Kommunikation das Hauptaugenmerk gilt.

Wir arbeiten mit den Lehrbüchern English Lighthouse in der Sekundarstufe 1 sowie dem Arbeitsheft, ergänzt durch moderne Medien, wie z.B. digitale Versionen der Lehrwerke, authentische Hörtexte, Videosequenzen, Filme, Webunits. In der Sekundarstufe 2 verwenden wir das Lehrwerk Context.
Die SchülerInnen nehmen aktiv an der Gestaltung des Unterrichts teil, z.B. in Form von Präsentationen, Referaten, Gestaltung von Projekten, Facharbeiten und aktiver Mitarbeit bei der Unterrichtsgestaltung.
In Klasse 8 wird der Leistungsstand der SchülerInnen im Rahmen der Lernstandserhebungen (VERA 8) sowie der Orientierungsarbeit ermittelt.
Am Ende der Klasse 10 finden die zentrale schriftliche Prüfung und eine mündliche Gruppenprüfung in der Fremdsprache Englisch statt. In der Klasse 13 gibt es die mündliche Leistungsfeststellung ebenfalls als Gruppenprüfung vor dem Abitur.
Die FachlehrerInnen des Fachbereiches Englisch betreuen regelmäßig ReferendarInnen und StudentInnen und nehmen an Fortbildungen teil.

Eine langjährige Schulpartnerschaft existiert mit einer amerikanischen Schule in Atlanta, d.h. Schüler unserer Schule besuchen Atlanta und sind dann Gastgeber der amerikanischen Schüler an unserer Schule.
Im Rahmen des EU-Aktivprogrammes Erasmus+ gibt es ein gefördertes Projekt mit unserer norwegischen Partnerschule Nordahl Grieg in Bergen. SchülerInnen besuchen sich abwechselnd in regelmäßigen Abständen und es stehen Themen wie Demokratie und Engagement der Jugendlichen im kommunalen Kontext im Mittelpunkt. Die Schüler verständigen sich vor allem in der englischen Sprache.
Stundentafel:
Das Fach Englisch wird in den Klassen 7-8 mit jeweils vier Wochenstunden unterrichtet, in den Klassen 9-10 mit 3 Wochenstunden. In der Sekundarstufe II wird der Englischunterricht als Leistungskurs mit 5, als Grundkurs und im 1. Halbjahr der Einführungsphase mit 3 Wochenstunden erteilt.

Rahmenplanthemen
Jahrgangsstufe 7- 10 (ebenfalls relevant für die Prüfung Kl. 10)
• Familie - Freunde – Wertvorstellungen
• Bildung - Politik – Wirtschaft
• Vergangenheit - Gegenwart – Zukunft
• Freizeit - Kultur – Tourismus
• Vielfalt in der Gesellschaft
• Mensch und Natur
• Medien in der Gesellschaft
• Alltag und Arbeitswelt
• Jahrgangsstufe 11-13
• Individuum und Gesellschaft
• Nationale und kulturelle Identität
• Eine Welt - globale Fragen
• Herausforderungen der Gegenwart